Lilli, Bakabu & du / KULes Lernen
Wichtiges für Eltern
Häufig gestellte Fragen zu Deutsch Häufig gestellte Fragen zu Mathematik Tipp zum Schulstart Zusatzmaterialen Stundenplan downloaden Lilli und Bakabu stellen sich vor Erklärvideos
Das Konzept KUL – Körperbasiertes Unterrichten und Lernen
Lernen mit Bewegung – kindgerecht und nachhaltig
Inhalte, die durch Bewegung gelernt werden, werden besonders tief und nachhaltig gespeichert. Lernt man als Kind Radfahren und sitzt dann im Erwachsenenalter länger nicht im Sattel, kann man auf diese Fertigkeit trotzdem ein Leben lang zurückgreifen.
Lernen mit dem ganzen Körper
Je jünger Kinder sind, umso wichtiger ist es, dass sie viele reale Erfahrungen mit dem eigenen Körper sammeln. Deshalb steht Lernen durch Bewegung an erster Stelle.
Lernen mit dem Mund
Sprechen ist ein motorischer Prozess. Durch gezielte Bewegungen unserer Sprechwerkzeuge (Lippen, Zunge …) bilden wir Laute. Wir HÖREN Laute nicht nur, wir SPÜREN sie auch! (Ändert sich die Mundbewegung, ändert sich der Laut.)
Lernen mit den Händen
Mithilfe der Hände und Finger können Kinder besonders viel verstehen und lernen. Deshalb setzen wir die Finger nicht nur beim Schreiben, sondern vor allem auch fürs Rechnen ein.
Eine Besonderheit des KULen Lernens ist, dass zuerst die Handlung kommt. Erst wenn die neu erarbeiteten Inhalte handelnd und sprachlich erarbeitet worden sind, werden sie aufgeschrieben. Zahlen und Buchstaben sind für Kinder zunächst noch abstrakt, der eigene Körper hilft beim Verstehen.
Häufig gestellte Fragen zu Deutsch
Mundbilderlesen für Kinder – warum dieser vermeintliche Umweg?
Kinder lernen sehr viel durch Nachahmen – und Mundbilder können sie nachahmen. Sie sind fast Spiegelbilder der Mundbewegung. Lesen ist ein motorischer Prozess – eine Mundbewegung wird an die nächste gehängt. Lesen beginnt also beim eigenen Körper, also den eigenen Sprechwerkzeugen, und wird erst in einem nächsten Schritt durch das abstrakte Symbol Buchstabe abgelöst.
Warum Picobello-Lesen?
Lesen ist eine der wichtigsten Fertigkeiten für das schulische, gesellschaftliche und berufliche Leben.
Beim Lesen muss Ihr Kind mehrere Dinge können:
- Es muss die Buchstaben eines Wortes erfassen und zu jedem einzelnen den richtigen Laut bilden und aussprechen können.
- Es muss die einzelnen Laute zu einem Wort zusammenziehen.
- Vom gedehnt gesprochenen Wort muss Ihr Kind nun zum normalen Lautwort kommen. Erst wenn ihm dieser Sprung gelingt, kann auch der Sinn des Gelesenen erfasst werden.
Damit Kinder schnell und flüssig lesen können, müssen sie einen Sichtwortschatz aufbauen. Das sind Wörter, bei denen man nach einem kurzen Blick sofort weiß, wie sie heißen. Zu Beginn des Lesenlernens sind das Wörter wie in, am, an, die, der oder es.
Beim Picobello-Lesen wird dieser Sichtwortschatz aufgebaut und erweitert. Wenn dieser ca. 1 000 Wörter umfasst, fällt den Kindern das Lesen leicht.
Beim Picobello-Lesen gelten folgende Regeln:
Jedes Wort wird laut
- richtig,
- flüssig und
- gut betont gelesen.
Wenn ein Wort nicht richtig, flüssig oder gut betont gelesen worden ist, muss es wiederholt werden, bis es picobello gelesen wird. Erst dann wird zum nächsten Wort übergegangen.
Zehn Minuten Lesetraining sind ausreichend, wenn die Regeln des Picobello-Lesens dabei ein-gehalten werden. Es gilt: Weniger ist mehr!
Warum schreiben und sprechen?
Beim Schreibenlernen hilft es Ihrem Kind, sich am eigenen gesprochenen Wort zu orientieren. Alle Kinder sprechen automatisch beim Schreiben leise oder laut mit. Sie orientieren sich an ihrem eigenen sprachlichen Muster.
Kinder, die während des Schreibens nicht mitsprechen dürfen, machen deutlich mehr Fehler.
Das Sprechen während des Schreibens wird im Laufe der Zeit weniger. Nun spricht Ihr Kind nur noch bei komplizierten Wörtern leise vor sich hin, während es schreibt. Dies tun übrigens auch Erwachsene.
Warum Nachspurtraining?
Das Nachspuren ist für die Kinder einfacher als das Aufschreiben von Buchstaben und Wörtern aus ihrer Vorstellung. Beim Nachspuren können sich die Kinder vollkommen auf das Schreiben und das darauf abgestimmte Sprechen konzentrieren, ohne die Rechtschreibung berücksichtigen zu müssen.
In einem nächsten Schritt schreiben die Kinder das nachgespurte Wort bzw. den nachgespurten Satz sprechbegleitet ohne Vorlage auf. Ihr Kind muss sich das Wort bzw. den Satz und dessen richtige Schreibung merken. Dieses Merken von Wörtern und später von Sätzen sowie von deren richtiger Schreibweise ist eine notwendige Voraussetzung für das freie Schreiben von Texten.
Diese Übung führt außerdem zu einer
- Erweiterung des aktiven Wortschatzes,
- einer Steigerung der Konzentration und
- einer Verbesserung der Rechtschreibung.
Häufig gestellte Fragen zu Mathematik
Warum mit den Fingern rechnen?
Die Finger sind das ideale Rechenmaterial für Kinder:
- Die Finger sind ein körpernahes Material.
- Die Finger sind kostenlos.
- Unsere zehn Finger sind für das Abbilden des dekadischen Zahlsystems (10er-Struktur) sehr gut geeignet.
- Die Finger sind ständig verfügbar. Sie gehen nicht zu Hause oder in der Schule verloren.
- Die Finger sind sehr flexibel einsetzbar, egal wo und egal wann man sie braucht.
- Die Finger sind für die Kinder das Rechenmaterial erster Wahl. Auch wenn man sie den Kindern als Rechenmaterial nicht anbietet, werden sie beim Rechnen verwendet.
Warum immer von links nach rechts zählen?
Zählen ist eine wichtige Vorläuferfähigkeit für das Rechnen. Beim KULen Rechnen erfolgt der Einsatz der Finger auf eine klar vorgegebene Weise:
Wir beginnen immer mit dem kleinen Finger der linken Hand. Die Zahlen werden von links nach rechts von eins bis zehn den Fingern zugeordnet.
Das hat den Vorteil, dass z. B. 4 immer gleich aussieht und Ihr Kind innerhalb kürzester Zeit diese Menge mit einem Blick ablesen kann. So entstehen Fingerbilder. Ähnlich wie bei einem Würfel – hier ist die Anordnung der Punkte auch immer gleich und wir müssen die Punkte nicht mehr zählen, sondern können sie auf einen Blick ablesen.
Damit ist der Übergang vom Zählen zum Rechnen viel leichter möglich.
Tipps zum Schulstart
- Sprechen Sie mit Ihrem Kind über den bevorstehenden Schulstart und beantworten Sie alle Fragen, die es möglicherweise hat. Erklären Sie ihm, dass die Schule ein neuer und aufregender Abschnitt im Leben ist.
- Besorgen Sie rechtzeitig alle benötigten Schulmaterialien und organisieren Sie den Schulweg. Machen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen Probelauf, um sicherzustellen, dass es den Weg zur Schule kennt und sich sicher fühlt.
- Ermutigen Sie Ihr Kind, neue Freundschaften zu schließen. Sprechen Sie über die Bedeutung von Freundschaften und wie man auf andere zugehen kann.
- Schaffen Sie eine gute Lernumgebung zu Hause. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind einen ruhigen und gut ausgestatteten Platz zum Lernen hat. Helfen Sie ihm bei den Hausaufgaben und unterstützen Sie es bei Bedarf.
- Bleiben Sie mit den Lehrern in Kontakt. Nehmen Sie an Elternabenden teil und nutzen Sie die Möglichkeit, sich regelmäßig über den Fortschritt Ihres Kindes zu informieren. Zeigen Sie Interesse an seinem schulischen Leben und unterstützen Sie es bei Bedarf.
- Helfen Sie Ihrem Kind, eine gute Routine zu entwickeln. Legen Sie gemeinsam feste Zeiten für Hausaufgaben, Freizeit und Schlafenszeit fest. Eine strukturierte Routine kann Ihrem Kind helfen, sich besser auf die Schule zu konzentrieren und Stress zu reduzieren.
- Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Entwicklung von Selbstständigkeit. Ermutigen Sie es, seine eigenen Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für seine Aufgaben zu übernehmen. Geben Sie ihm die Möglichkeit, seine eigenen Erfahrungen zu machen und aus Fehlern zu lernen.
- Zeigen Sie Interesse an den schulischen Aktivitäten Ihres Kindes. Besuchen Sie Veranstaltungen wie Schulfeste oder Aufführungen und zeigen Sie ihm, dass Sie stolz auf seine Leistungen sind.
- Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Bedeutung von Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Erklären Sie ihm, dass es wichtig ist, den Unterricht nicht zu verpassen und seine Verpflichtungen einzuhalten.
- Geben Sie Ihrem Kind Zeit, sich an den neuen Schulalltag zu gewöhnen. Seien Sie geduldig und unterstützend, wenn es Schwierigkeiten hat oder sich überfordert fühlt. Geben Sie ihm die Möglichkeit, sich an die neue Umgebung anzupassen und ermutigen Sie es, nach Hilfe zu fragen, wenn es nötig ist.