⚠️ Lieferverzögerungen (wegen Systemumstellung) – versandkostenfrei ab 29,00 EUR – Versand und Zahlung
Mehr als nur Fachwissen – der „Küchen-Joker“ zur Speisenplanung/Menüzusammenstellung! Ernährungsformen, Saisonalität, Regionalität und Wirtschaftlichkeit 🍽️
-
Lehrlinge
-
Quereinsteiger/innen
-
Alle, die ihr Wissen zur Arbeit in der Küche auffrischen oder sich zum Thema weiterbilden möchten
Der Kurs ist als Lernstrecke aufgebaut und besteht aus mehreren Kursmodulen.
Die Hauptthemen
-
Faktoren und Zielgruppenanalyse bei der Speisenplanung
-
Ernährungsformen und -trends
-
Österreichische und internationale Küche
-
Saisonalität, Regionalität und Wirtschaftlichkeit bei der Speisenplanung
Umfang
- 6 Kursmodule + Wissenscheck
- ca. 95 Minuten Gesamtdauer
- 30 Fragen im Wissenscheck
Themen/Tags zu/in diesem Kurs
Speisenangebot, Zielgruppe, Menüerstellung, Speisenfolge, Kinderkarte, Ernährungsvorschriften, After Work, Mittagsmenü, Businesslunch, Quicklunch, Islam, Schweinefleisch, Alkohol, Judentum, Kaschrut, koscher, Konfuzianismus, From Nose to Tail, Christentum, Hinduismus, Kuh, Buddhismus, Essgewohnheiten, Regionalität, geschützte Ursprungsbezeichnung, geschützte geografische Angabe, Umweltbewusstsein, Gesundheitsfokus, ethische Verantwortung, Feiertagsmenü, Saisonmenü, Festmenü, Heringsschmaus, Martinigansl, Ostermenü, Weihnachtsmenü, Spargelmenü, Wildmenü, Frühlingsmenü, Sommermenü, Herbstmenü, Ernährungsformen, Vegetarismus, Veganismus, Pescetarismus, Frutarismus, Rohkost, Urkost, Makrobiotik, Lacto-Vegetarismus, Ovo-Vegetarismus, Fleischersatzprodukte, Pflanzenprotein, Tempeh, Texturiertes Soja, Seitan, Weizenprotein, pflanzliche Margarine, veganer Käse, Aquafaba, glutenfrei, laktosefrei, Allergie, Lebensmittelintoleranz, Unverträglichkeit, Allergene, Klebereiweiß, Zöliakie, Ernährungstrend, Keto, Paleo, Detox, Clean Eating, Diät, Küchentradition, Brettljause, Grammelknödel, Innviertler Knödel, Linzer Torte, Grießnockerlsuppe, Altwiener Erdäpfelsuppe, Wiener Schnitzel, Zwiebelrostbraten, Wiener Tafelspitz, Kaiserschmarrn, Sachertorte, Mohnzelten, Waldviertler Mohnnudeln, Marchfeldspargel mit Bröselbutter, Fischbeuschelsuppe, Wachauer Marillenknödel, Käsesuppe mit Gerstenbockerle, Brennsuppe mit Bergkäse, Hafaloab, Käsespätzle, Ziegenkäsenocken, Tiroler Knödelsuppe, Graukas-Rahm-Suppe, Schlutzkrapfen, Kalbsleber Tiroler Art, Tiroler Gröstl, Moosbeernocken, Heidensterzsuppe, Kärntner Kirchtagssuppe, Kärntner Kasnudeln, Bauernbratl mit Strankalan, Reinling, Pinzgauer Kasnocken, Spinatreindl mit Bierkas, gefüllter Salzburger Braten, Pinzgauer Kaspressknödelsuppe, Neusiedler Zander, Paprikahendl mit Tarhonya, Klachelsuppe, steirisches Wurzelfleisch mit Kren, Backhendl, steirische Apfelspatzen, Kürbiscremesuppe mit Kürbiskernöl, Somlóer Nockerl, Schlutzkrapfen, französische Küche, George Auguste Escoffier, Le Guide Culinaire, Paul Bocuse, Nouvelle Cuisine, Salade nicoise, Bouillabaisse, französische Zwiebelsuppe, Quiche Lorraine, Coq au vin, Crêpes Suzette, Camembert, Roquefort, Munster, Selles-sur-cher, Époisses, Vacherin, Comté, Brie, Mittelmeerküche, mediterrane Küche, Pizza, Pasta, Paella, griechischer Salat, Tsatsiki, Gyros, Moussaka, Mezze, Tapas, Couscous, Tajine, Tahini, Hummus, Falafel, Kichererbsen, asiatische Küche, Curry, Sommerrollen, Sushi, Maki, Kimchi, Basmatireis, Jasminreis, Glasnudeln, Sobanudeln, Reisnudeln, Mie-Nudeln, Dim Sum, Wan Tan, Gyozas, Momos, Tofu, Sojasauce, Miso, Edamame, Natto, New Nordic Cuisine, René Redzepi, Pilze, Rentier, Elch, Flechten, Moose, Waldsauerklee, Brunnenkresse, Fusionsküche, Wareneinsatz, Personalkosten, Betriebskosten, Lebensmittelplanung, Personaleinsatzplanung, Prozessoptimierung, From Leaf to Root, Qualitätssicherung, Stoßzeiten, Machbarkeit
- Alle Betriebssysteme
- Alle Geräte
- Webbrowser
- Internetverbindung
- Lernplattform öffnen
akademie@trauner.at
Produktinformation
- Wie erstelle ich ein ausgewogenes Menü?
- Welche Vorteile hat es, auf regionale und saisonale Produkte zu setzen?
- Was versteht man unter Keto, Paleo, Clean Eating und Co?
- Wie plane ich mein Speisenangebot wirtschaftlich und nachhaltig?
Viele Fragen – wir haben die Antworten!
Sie möchten in der Gastronomie durchstarten und die Gäste mit Ihren Kochkünsten begeistern? Sie sind Hobbyköchin oder Hobbykoch und wollen Ihr Wissen erweitern? Sie arbeiten bereits in der Küche und wünschen sich ein praktisches Online-Nachschlagewerk? Dann ist dieser Küchenkurs genau das Richtige für Sie!
Das Speisenangebot eines Betriebes orientiert sich an verschiedenen Faktoren – von der Zielgruppe über Tages- und Jahreszeit bis zur Preisgestaltung. Wir zeigen Ihnen, was es bei der Zusammenstellung der Komponenten, der Portionsgröße und den Garmethoden zu beachten gilt und wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Gäste optimal berücksichtigen.
Herkunft und Saisonalität der Produkte spielen dabei eine wichtige Rolle – erntefrische Lebensmittel schmecken nicht nur besser, sie fördern auch die regionale Wirtschaft und bedeuten geringere CO2-Emissionen.
Plus: Was ist typisch für die österreichische, die mediterrane, die französische oder die asiatische Küche? Was versteht man unter New Nordic Cuisine und Fusionsküche? Und wie findet ein Betrieb eine gute Balance zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit?
All das und noch mehr fundiertes Küchenwissen samt praktischer Tipps warten auf Sie!


