⚠️ Lieferverzögerungen (wegen Systemumstellung) – versandkostenfrei ab 29,00 EUR – Versand und Zahlung
Muslimische Lebenswelten und islamische Bildung an österreichischen Moscheen
- Kritische Annäherungen an den islamischen Bildungsbegriff, an traditionelle islamische Bildungsinstitutionen und an den Terminus „Koranschule“
- Status quo zum Forschungsstand Moscheeunterricht
- Lebenswelten junger Muslim:innen in Oberösterreich
- Der Moscheeunterricht in Österreich: Rahmenbedingungen und Profil
n.tifan@trauner.at
Produktinformation
Historische und gegenwartsbezogene Forschungen zur religiösen Erziehung in Moscheegemeinden stellen im österreichischen Kontext ein Desiderat dar. Obwohl laut Angaben der Islamischen Religionsgemeinschaft in Oberösterreich (IRG OÖ) fast ein Viertel der Gemeinden religionspädagogische Aufgaben für die muslimischen Kinder und Jugendlichen wahrnimmt, gibt es keine empirischen Studien. Vielmehr basieren die Meinungen und Informationen über die diesbezügliche Funktion und Rolle der Moscheen nicht auf systematisch erhobenen Daten, sondern auf Vorurteilen und Spekulationen. Vonseiten der Islamischen Glaubensgemeinschaft gab es ebenfalls keine entsprechenden Studien. Aus diesem Grund wurde im Herbst 2019 das interinstitutionelle Forschungsprojekt „Koranschulen/Moscheeunterricht in OÖ“ von der Integrationsstelle des Landes Oberösterreich in Auftrag gegeben. Die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL), die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und der Österreichische Integrationsfond (ÖIF) legten gut drei Jahre später ihre 290 Seiten umfassende Studie vor. Die offizielle Vertretung der oberösterreichischen Moscheegemeinden, die IRG OÖ, war ebenfalls von der Notwendigkeit der Studie überzeugt und agierte kooperativ und konstruktiv.
Dieses Buch fasst die zentralen Ergebnisse der Studie zusammen und wird durch weitere Kapitel, welche etwa eine Stellungnahme der IRG OÖ sowie einen Ausblick bezüglich der Realisierung der Empfehlungen beinhalten, ergänzt.